Raumgrundfläche (100 %) 20 – 25 % (als Fensterfläche) DIN EN 17037 DIN EN 17037 Schluss mit Dunkelheit Als Indoor Generation sollten wir unsere Wohnräume mit ausreichend Licht und optimaler Luftqualität planen, sodass wir in unseren Gebäuden gesund leben, arbeiten, spielen und aufwachsen können. Rechenbeispiel für 24,91 m2 Raumgröße Fensterfläche nach: n M usterbauordnung (1/8): 3,113 m2 n D IN (25 %): 6,22 m2 Mehr Licht und frische Luft unterm Dach mit der aktuellen Tageslicht-Norm DIN EN 17037 Lichtflächenplanung 1 Daylight Visualizer Nutzen Sie dieses Programm für die Animation verschiedener Tageslichtsituationen innerhalb von Gebäuden, um bei der Tageslichtplanung zu unterstützen. Mehr dazu unter: velux.de/daylightvisualizer Studien belegen, dass sich Tageslicht positiv auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gesundheit auswirkt. Daher ist es wichtig, eine bestmögliche Tageslichtqualität in Innenräumen sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, wurde eine europaweit geltende Tageslicht-Norm entwickelt, die weit über die Forderungen der Musterbauordnung hinausgeht. 20 BIS 25 % DER RAUMGRUNDFLÄCHE = FENSTERFLÄCHE LAUT DIN EN 17037 Um die Berechnung der Fensterfläche nach der aktuellen DIN Norm möglichst unkompliziert zu machen, lässt sich eine einfache Faustregel anwenden: 20 – 25 % der Raumgrundfläche sollen als Fensterfläche geplant werden. So ist immer für ausreichend Tageslicht und Frischluft gesorgt. Musterbauordnung (Stand 1960) Aktuelle Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (Stand 2019) Mindest-Fensterfläche: 1/8 bzw. 1/10 der Raumfläche (je nach Bundesland) Beispielrechnung: 15 m2 Raum =^ 1,5 – 1,87 m2 Fensterfläche Mindest-Fensterfläche (Faustformel): 20 bis 25% der Raumfläche Beispielrechnung: 15 m2 Raum =^ 3 – 3,75 m2 Fensterfläche VERDOPPLUNG DER FENSTER- FLÄCHE x 2 Musterbauordnung 34 ]Zum Inhaltsverzeichnis 5 Schritte zur VELUX Fenster-Lösung Lichtflächenplanung
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM0NDg=