Energiebilanz Zu einer hervorragenden Energieeffizienz gehören nicht nur hervorragende UwWerte. Auch das Potenzial solarer Wärmegewinne (g-Wert) sollte berücksichtigt werden. Erst Wärmegewinne undWärmeverluste zusammen gewährleisten eine hervor- ragende Energiebilanz. Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters Uw DieWärmedämmeigenschaften eines Fensters werden angegeben durch den Wärmedurchgangskoeffizienten Uw. Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten für Dachfenster wird entsprechend der Produktnorm DIN EN 14351-1 bestimmt durchMessung nach DIN EN ISO 12567-2 in senkrechter Einbausituation bzw. berechnet nach DIN EN ISO 10077-1/2. Für VELUX Fenster gibt es Prüfzeugnisse/ Gutachten neutraler Prüfinstitute bzw. die Uw-Werte wurden durch unternehmens- interne Prüfungen ermittelt. Der für Berechnungen nach GEG benötigte Bemessungswert ist gleich dem Nennwert. Der Uw-Wert gibt an, wie viel Energie in Watt (Watt =Wärmemenge pro Sekunde in Joule/Sekunde) n durch 1 m2 Fensterfläche n bei einer Temperaturdifferenz zwischen innen und außen von 1K (1K entspricht 1 °C)1) verloren geht. Je kleiner der Uw-Wert, desto weniger Wärme geht durch das Fenster verloren, desto besser ist also der Wärmedämmwert. Energieeinsparung U in%durch Rollläden. Der U-Wert inW/(m2K) beschreibt die Isolierung: je kleiner der U-Wert, desto höher die Isolierung und Energieeinsparung. Bei Verwendung von Rollläden verringert sich der Uw-Wert des Fensters. Er wird an- gegeben als Differenz U in %. Flachdach-Fenster und Lichtkuppeln Ebenso werden dieWärmedämmeigenschaften der Flachdach-Fenster KUPPEL (CVP, CFP, CXP, CSP) mit Aufsetzkranz und Lichtkuppeln (CVJ, CFJ) durch den Wärmedurchgangskoeffizenten U nach Abwicklungsfläche A angegeben. Für die Flachdach-Fenster KONVEX, FLACH-GLAS und VELUX Lichtkuppeln werden dieWärmedämmeigenschaften mit dem Urc,ref300 Wert bezogen auf die Abwicklungsfläche Arc,ref300 angegeben. Der Wärmedurchgangskoeffizient und die CE-Kennzeichnung von Flachdach- Fenstern und Lichtkuppeln wird nach der Produktnorm DIN EN 1873 ermittelt. Für die VELUX Flachdach-Fenster gibt es Prüfzeugnisse/Gutachten/Berechnungen neutraler Prüfinstitute. Wärmedurchgangskoeffizient der Scheibe Ug DieWärmedämmeigenschaften einer Scheibe werden angegeben durch den Wärmedurchgangskoeffizienten Ug. Der Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten für Scheiben wird ermittelt durch Berechnung nach DIN EN 673. Der Ug-Wert einer Scheibe allein sagt nichts über dieWärmedämmeigenschaften eines Fensters aus. Entscheidend, und nach der EnEVgefordert, ist der Uw-Wert des Fensters als Ganzes und nicht nur der Wert für die Scheibe allein. Es reicht nicht, hoch wärmedämmende Scheiben zu verwenden, wenn Konstruktion und Material des übrigen Fensters nicht der Qualität der Scheiben entsprechen. Gesamtenergiedurchlassgrad g Die Hitzeschutz-Eigenschaften einer Scheibe werden angegeben durch den Gesamtenergiedurchlassgrad g nach DIN EN 410. gtot-Wert Der gtot-Wert gibt den Anteil der Sonnen- energie an, die durch die Kombination von Verglasung und Sonnenschutz, wie z. B. Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen, in den Raum gelassen wird. Dieser Wert kann zugesicherten Herstellerangaben ent- nommen werden oder, falls diese nicht zur Verfügung stehen, aus dem g-Wert der Scheibe, multipliziert mit dem entsprechenden Abminderungsfaktor Fc des Rollladens aus Tabelle 7 der DIN 4108-2:2013-02 berechnet werden. Die sich daraus er- gebenden gtot-Werte liegen immer sehr auf der sicheren Seite und ergeben bei allen Verglasungen in VELUX Fenstern eine große Abweichung zum tatsäch- lichenWert. VELUX gibt daher für alle Die technischenWerte beschreiben die Leistungseigenschaften des Dachfensters und Flachdach-Fensters Stand: 1.7.2022 Erläuterung technischer Werte von Dachfenstern 52 Dokument kann P Bei neuen Preisen, muss dieses Dokum Zum Inhaltsverzeichnis Erläuterung technischer Werte von Dachfenstern
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM0NDg=