Velux Gesamtkatalog Preise 01.03.2023

Verglasungen und Sonnenschutzprodukte den tatsächlichen resultierenden gtot-Wert an. Schalldämm-Maß Rw und Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr Die Schalldämmeigenschaften eines Fensters werden ausgedrückt durch das „bewertete Schalldämm-Maß” Rw . Der Rw-Wert gibt an, wie stark der Schalldurchgang durch das Fenster gemindert wird. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Schallminderung und desto weniger Schall kommt in den Raum. Der Rw-Wert wird angegeben in dB (Dezibel). Die Schalldämmwerte der Fenster werden ermittelt: n durch Messungen in Prüfständen gemäß DIN EN ISO 10140-2 und Bewertung nach DIN EN ISO 717-1. n nach DIN 4109-35 Speziell für die Schalldämmeigenschaften eines Fensters kommt es nicht nur auf eine hoch schalldämmende Verglasung an, sondern auch auf Stärke und Dämmeigenschaften der für Flügel und Blendrahmen verwendeten Materialien, auf die Fugendichtigkeit der gesamten Fensterkonstruktion und auf die Anschlüsse an den Baukörper. Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutzfenstern finden Sie als Detailinformation im Internet mit der Nummer 7050. Die Spektrum-Anpassungswerte C und Ctr wurden eingeführt, um unterschiedliche, insbesondere tieffrequente Geräuschspektren zu berücksichtigen wie das so genannte Rosa Rauschen (entspricht den normalen Umgebungsgeräuschen) und Straßenverkehrsgeräusche. Beispiele für die diesbezüglichen Geräuschquellen: n Spektrum-Anpassungswert C („Rosa Rauschen”): – Wohnaktivitäten (Reden, Musik, Radio, TV) – Kinderspielen – S chienenverkehr mit mittlerer und hoher Geschwindigkeit – Autobahnverkehr > 80 km/h – Düsenflugzeug in kleinem Abstand – B etriebe, die überwiegend mittel- und hochfrequenten Lärm abstrahlen n Spektrum-Anpassungswert C tr: – Städtischer Straßenverkehr – S chienenverkehr mit geringer Geschwindigkeit – Propellerflugzeug – Düsenflugzeug in großem Abstand – Discomusik – B etriebe, die überwiegend tief- und mittelfrequenten Lärm abstrahlen Die Angabe der Werte erfolgt im Format: Rw(C;Ctr), z. B.: Rw (C;Ctr) = 35(-1;-4) dB. Die Spektrum-Anpassungswerte werden im CE-Zeichen angegeben. Bauaufsichtlich gefordert sind sie aber noch nicht. Lichtdurchlässigkeit τv bzw. τD65 Die Lichtdurchlässigkeitswerte τv nach DIN EN 410 bzw. τD65 nach DIN EN 1873 geben den Anteil des für das menschliche Auge sichtbaren Lichtes an, der durch die Verglasung hindurchgeht. Je größer der Wert, desto lichtdurchlässiger ist die Verglasung. Ultraviolette Lichtdurch- lässigkeit τuv Der Wert der ultravioletten Lichtdurchlässigkeit τuv nach DIN EN 410 gibt den Anteil der für das menschliche Auge nicht sichtbaren UV-Strahlung an, der durch die Verglasung hindurchgeht. Je größer der τuv-Wert, desto durchlässiger ist die Verglasung für diese Strahlung. Luftdurchlässigkeits-Klassen für Fenster In Abhängigkeit von der Luftmenge, die bei einer Prüfung nach DIN EN 1026 durch alle vorhandenen Fugen eines Fensters ausgetauscht wird, erfolgt die Einstufung der Fenster in Klassen nach DIN EN 12207. VELUX Fenster 2) der aktuellen Generation erreichen die Luftdichtheits-Klasse 4 nach DIN EN 12207. Luftdurchlässigkeits-Klassen für Lichtkuppeln In Abhängigkeit von der Luftmenge, die bei einer Prüfung nach DIN EN 12153 durch alle vorhandenen Fugen einer Lichtkuppel ausgetauscht wird, erfolgt die Einstufung der Lichtkuppeln in Klassen. Bei zu öffnenden Lichtkuppeln wie bei Fenstern nach DIN EN 12207, bei allen anderen nach DIN EN 12152. Das CE-Zeichen Seit 1. Februar 2010 müssen die Hersteller alle Fenster und Lichtkuppeln im gesamten Gebiet der Europäischen Gemeinschaft mit dem CE-Zeichen versehen. Das CE-Zeichen enthält – wie bisher das Ü-Zeichen – Informationen über die wesentlichen technischen Werte des Fensters. Da, anders als im Ü-Zeichen, im CE-Zeichen jeweils die Nennwerte statt der Bemessungswerte angegeben werden, können die Angaben zum Teil abweichen. Regeln für die Bemessungswerte sind in den entsprechenden Normen zu finden, z. B. DIN 4108-4 für Wärmedämmwerte und DIN 4109 für Schalldämmwerte. Alle auf dem CE-Zeichen angegebenen technischen Werte sind entweder von neutralen Instituten geprüft bzw. bestätigt oder entsprechend der Produktnorm DIN EN 14351-1 bzw.DIN EN 1873 ermittelt. Mit original VELUX Dach- und Flachdach-Fenstern und Lichtkuppeln haben Sie also die Sicherheit, dass die Fenster den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die zum 1. Juli 2013 gültig gewordene Bauproduktenverordnung (Verordnung EU Nr. 305/2011) löst die bisher geltende Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) ab. Alle VELUX Produkte entsprechen den Anforderungen der neuen Bauproduktenverordnung. Die CE-Dokumentation erfolgt als Leistungserklärung. Diese finden Sie unter www.velux.de/service/ce-zeichen 1) Kelvin ist eine Temperatur-Skala wie Celsius oder Fahrenheit. Die Temperatur-Abstände von Grad zu Grad sind wie bei Celsius, nur beginnt die Kelvin-Skala beim absoluten Nullpunkt = ca. –273° (z. B. 0 °C = 273 K, 10 °C = 283 K, ein Temperaturunterschied von 10 K ist identisch mit einem Temperaturunterschied von 10 °C usw.). 2) Gilt nicht für GTU SK10, das die Luftdichtheits-Klasse 3 erreicht. Empfehlung für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern. … 7050 Erläuterung der technischen Werte. … 7095 Weitere Informationen unter www.velux.de/info/… 55 1 Service & Planung 2 Lichtlösungen 3 Dachfenster & Zubehör 4 Austausch & Modernisierung 5 Anschlussprodukte, Eindeck- rahmen 6 Innenfutter 7 Autom. Produkte & Lüftungs- lösungen 8 Rollläden & außen liegender Hitzeschutz 9 Sonnen- & Insektenschutz 10 RWA 11 FlachdachLösungen 12 TageslichtSpot 13 Allgemeines, Sonderfertigungen ]Zum InhaltsverzeichnisErläuterung technischer Werte von Dachfenstern #2 Service & Planung ENDE

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM0NDg=