Vorsicht
Bitte halten Sie bei der Montage unbedingt Kinder fern. Vor allem Kleinteile und Verpackungsmaterial
dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Verschluckungs- und Erstickungsgefahr! Montieren Sie den Korb unbedingt auf einer freien und ebenen Fläche. Achten Sie auf eine geeignete Bodenunterlage, um Bauteile nicht zu beschädigen.
Um Verkantungen der Schrauben beim Aufbau vorzubeugen, sollten Sie das Ende der Schraube (Aussengewinde) ca. 1 cm in Öl tauchen.
Drehen Sie jetzt die Schraube für 3-4 Gänge in das dafür vorgesehene Innengewinde per Hand ein.
Nun können Sie die Schrauben mit einem Schraubenschlüssel weiter anziehen.
Ziehen Sie in regelmäßigen Abständen alle Schraubverbindungen zu Ihrer Sicherheit nach.
Verpackung und Entsorgung
Bitte trennen Sie das Verpackungsmaterial und entsorgen Sie es entsprechend. Achten Sie darauf,
dass Sie die Anleitung und das Aufbauzubehör nicht versehentlich mit entsorgen.
Zubehör
Laufrollen und PE-Gleiter
Die meisten unserer Strandkorbmodelle sind für die Montage von Laufrollen vorgerüstet. Lassen Sie sich hier von Ihrem Fachhändler beraten. Die Montage bzw. Benutzung von Laufrollen oder PE-Gleitern erleichtert das Ausrichten des Strandkorbes und schützt Ihren Bodenbelag vor Abrieb durch Holz.
Verwendungszweck
Unsere Strandkörbe sind spezielle Sitz- und Liegemöbel, die nur für diesen Zweck eingesetzt werden können. Sie sind nicht wasserdicht. Bei Regen entweder eine geeignete Schutzhülle benutzen oder alle Kissen aus dem Korb entfernen. Der Korb ist ausschließlich für den Privatgebrauch vorgesehen.
Gebrauchshinweise
Das Abkippen des Oberkorbes gelingt am besten, wenn Sie die Verstellgriffe nacheinander lösen, wobei Sie beim Lösen des zweiten Griffs den Korb in die gewünschte Position neigen und diesen wieder einhaken können. Das Abkippen des Strandkorbes ist mit 2 Personen vorzunehmen. Bei unseren deVries Exclusiv-Modellen ist der Einbau einer Rückholfeder möglich, die diesen Vorgang besonders erleichtert. Lassen Sie sich hier von Ihrem Fachhändler beraten.
Materialien und Pflege
Kunststoffgeflecht
Das für unsere Strandkörbe eingesetzte PE Geflecht ist witterungs- und UV-beständig,
voll recyclebar und besonders pflegeleicht. Die Reinigung erfolgt nur mit Wasser, Schwamm und
Seife.
Verwenden Sie bitte keine tensidehaltigen Reinigungsmittel.
Bei stärkerer Verschmutzung empfiehlt sich der Einsatz eines speziellen Kunststoffreinigers.
Holzteile
Zum Schutz vor Witterungseinflüssen sind die Holzteile der meisten Körbe mit einer handelsüblichen Holzschutzlasur imprägniert. Erneuern Sie diese bei Bedarf je nach Verschleiß und lassen Sie sich beim Kauf der Lasur im Fachgeschäft beraten.
Die Strandkorbmodelle aus Teak müssen nicht behandelt werden, da Teakholz durch seinen hohen Gehalt an natürlichen Ölen sehr witterungsbeständig ist. Der Witterung ausgesetztes Teakholz erhält mit der Zeit eine silbergraue Patina. Diese können Sie von Anfang an durch die frühzeitige Verwendung von Teak-Öl
verhindern. (Bitte nur auf sauberes und trockenes Holz auftragen.)
Grundsätzlich sollten Sie den Korb mit einer Schutzhaube vor Witterung schützen.
Strandkörbe sind nicht wasserdicht. Bei Regen entweder eine geeignete Schutzhülle benutzen oder alle Kissen aus dem Korb entfernen. Um Schimmelbefall zu vermeiden, muss der Korb regelmäßig belüftet werden. Bei längerer Nichtbenutzung (z. B. während der Überwinterung) muss der Korb trocken und gut
belüftet sein.
Zwischen Haube und Korbdach können Sie zusätzlich ein Frotteetuch legen, um eventuell entstandenes Schwitzwasser zu reduzieren und damit verbundene Stockflecken zu vermeiden. Legen Sie vier stabile Steine unter die Korbecken, damit verhindern Sie, dass Nässe von unten in das Holz eindringt.
Sofern Wind und Wetter es zulassen, sollten Sie die Haube regelmäßig abnehmen und Ihren Korb gut lüften.
Festpolsterung und Kissenausstattung
Die feste Sitz- und Rückenpolsterung ist aus formstabilem Schaumstoff mit Markisenstoffen gearbeitet. Diese Stoffe sind überwiegend imprägniert und wasserabweisend ausgerüstet. Im Laufe der Zeit lässt die Imprägnierung jedoch nach und kann mittels Imprägnierspray wieder aufgefrischt werden. Kleinere Flecken lassen sich mit Bürste und einer milden Seifenlauge bzw. einem speziellen Markisenreiniger entfernen.
Hartnäckige Flecken (Gras, Fett, etc.) entfernen Sie am besten mit handelsüblichen speziellen
Fleckenentfernungsmitteln.
Nach einer intensiven Reinigung sollte die Imprägnierung grundsätzlich erneuert werden.
Die herausnehmbaren Kissenausstattungen und Fußpolster sind alle mit einem Reißverschluss
ausgestattet und lassen sich waschen.
Bitte beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Textiletikett.
Die Kissenausstattungen sollten Sie zur Überwinterung grundsätzlich herausnehmen. Vor Schädlingen können Sie Ihren Korb durch die Verwendung von Zedernholzstückchen schützen – wirkungsvoll und umweltfreundlich.